Unità 1: AM TELEFON

Indietro

Obiettivi e orientamento

In quest'unità imparerai ed eserciterai il lessico relativo alla comunicazione telefonica.

Eserciterai le seguenti conoscenze e capacità:

  • ascolto con la concentrazione su informazione
  • trattamento delle telefonate in entrata e in uscita

L'orientamento grammaticale di quest'unità è:

Lessico

Vocaboli

alzare
telefonare
agganciare
occupato
il fax
il telefono cellulare
il telefonino, il cellulare
il telefono
l'elenco telefonico
l'elenco telefonico
la telefonata
la segreteria telefonica
l'abbonato richiedente (m)
l'abbonato richiedente (f)
la cornetta
la richiamata
l'informazione
la linea diretta
il numero segreto
le Pagine gialle
il prefisso del paese
la linea
il messaggio
la scheda telefonica
la cabina telefonica
il centralinista
il prefisso
prendere la linea
lasciare un messaggio
inoltrare un messaggio
gratuito
telefonare
collegare
scegliere
attendere
inoltrare
ripetere
richiamare

Frasi

A risentirci.
Attenda, per favore.
Un momento, per favore.
Mi dispiace. Questo è numero sbagliato.
Buon giorno.
Telefono in merito a...
Telefono da...
La richiamo più tardi.
Vorrei parlare con ...
Posso riferire qualcosa?
Posso aiutarLa?
Potrebbe sillabarlo, per favore?
Potrebbe ripeterlo, per favore?
Chi parla, per favore?

Esercizi di lessico

Esercizio 1: Esamina le tue conoscenze

Completa la traduzione corretta per ciascuna delle seguenti espressioni.

  1. ?
  2. ?
  3. ?
  4. ?
  5. ?
  6. ?
  7. ?
  8. ?
  9. ?
  10. ?
  11. ?
  12. ?
  13. ?
  14. ?
  15. ?
  16. ?
  17. ?
  18. ?
  19. ?
  20. ?
  21. ?
  22. ?
  23. ?
  24. ?
  25. ?
  26. ?
  27. ?
  28. ?
  29. ?
  30. ?
  31. ?
  32. ?
  33. ?
  34. ?
  35. ?
  36. ?
  37. ?
  38. ?
  39. ?
  40. ?
  41. ?
  42. ?
  43. ?
  44. ?
  45. ?
  46. ?
  47. ?
  48. ?
  49. ?
  50. ?
  51. ?
  52. ?

Aiuto per l'esercizio

Comprensione d'ascolto

Esercizio 1: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Der Anrufer möchte:
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Der Anrufer kann nicht mit Frau Steiner sprechen, weil:
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Der Anrufer wird:
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 2: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Der Anrufer ist:
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Der Anrufer heißt:
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Woher ruft der Mann an?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  4. Worum bittet ihn die Frau?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 3: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Mit wem spricht die Frau?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Mit wem möchte sie sprechen?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Was ist richtig?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 4: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Silvia ruft
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Wo hat Silvia die richtige Nummer gesucht?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Was braucht Silvia?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  4. Warum erreicht Silvia die Auskunft nicht?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 5: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Mit wem möchte Herr Semper sprechen?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Mit wem spricht Herr Semper?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Was ist richtig?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  4. Warum kann die Vermittlung die Nummer nicht weitergeben?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 6: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Wo arbeitet Herr Braun?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Was ist richtig?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Wo ist Herr Braun jetzt?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  4. Der Name des Anrufers ist...
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  5. Was ist richtig?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 7: Domande a scelta multipla

Scegli la risposta corretta.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Woher kommt Frau Tartaglia?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Wo ist das Hotel?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Wann möchte Frau Tartaglia nach Wien fahren?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  4. Welches Zimmer möchte Frau Tartaglia?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  5. Wie lange möchte sie im Hotel bleiben?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Comprensione generale

Esercizio 1: Vero/Falso

Per ogni espressione sottomenzionata scegli se è vera o falsa.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Wenn Sie ins Ausland anrufen, brauchen Sie die Landesvorwahl.


    ?
  2. Sie brauchen keine Landesvorwahl, wenn Sie mit dem Handy ins Ausland anrufen.


    ?
  3. Wenn jemand sagt, dass Sie dranbleiben sollen, müssen Sie den Hörer auflegen.


    ?
  4. Wenn die Leitung besetzt ist, legen Sie auf und rufen noch einmal an.


    ?
  5. Eine Geheimnummer findet man in keinem Telefonbuch.


    ?
  6. Bei der Vermittlung erhält man auch Auskunft über ausländische Telefonnummern.


    ?
  7. In den Gelben Seiten findet man die Nummern von Unternehmen und Firmen.


    ?
  8. Gebührenfreie Telefonnummern sind nicht gratis.


    ?
  9. Faxgeräte sind nicht mit der Telefonleitung verbunden.


    ?
  10. Einige Unternehmen haben eine Leitung für Fax und Telefon.


    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 2: Completamento della frase

Esercita il parlare. Dopo aver udito il testo completa le frasi secondo l'esempio.

Premi il pulsante ‘Play’ per riascoltare le istruzioni:

Esercizi di grammatica

Esercizio 1: Trasformazione

Modifica la struttura di ogni frase secondo l'esempio.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
Esempio:

Der Anrufer möchte eine Nachricht hinterlassen.
Möchte der Anrufer eine Nachricht hinterlassen?

  1. A.
    B. ?
  2. A.
    B. ?
  3. A.
    B. ?
  4. A.
    B. ?
  5. A.
    B. ?
  6. A.
    B. ?
  7. A.
    B. ?
  8. A.
    B. ?
  9. A.
    B. ?
  10. A.
    B. ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 2: Trasformazione

Modifica la struttura di ogni frase secondo l'esempio.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
Esempio:

Möchte der Anrufer eine Nachricht hinterlassen?
Ja, der Anrufer möchte eine Nachricht hinterlassen.

  1. A.
    B. ?
  2. A.
    B. ?
  3. A.
    B. ?
  4. A.
    B. ?
  5. A.
    B. ?
  6. A.
    B. ?
  7. A.
    B. ?
  8. A.
    B. ?
  9. A.
    B. ?
  10. A.
    B. ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 3: Trasformazione

Modifica la struttura di ogni frase secondo l'esempio.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
Esempio:

Möchte der Anrufer eine Nachricht hinterlassen?
Nein, der Anrufer möchte keine Nachricht hinterlassen.

  1. A.
    B. ?
  2. A.
    B. ?
  3. A.
    B. ?
  4. A.
    B. ?
  5. A.
    B. ?
  6. A.
    B. ?
  7. A.
    B. ?
  8. A.
    B. ?
  9. A.
    B. ?
  10. A.
    B. ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 4: Trasformazione

Modifica la struttura di ogni frase secondo l'esempio.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
Esempio:

Könnten Sie einen Moment warten bitte?
Ihm eine Nachricht weitergeben.
Könnten Sie ihm eine Nachricht weitergeben, bitte?

  1. A.
    B. ?
  2. A.
    B. ?
  3. A.
    B. ?
  4. A.
    B. ?
  5. A.
    B. ?
  6. A.
    B. ?
  7. A.
    B. ?
  8. A.
    B. ?
  9. A.
    B. ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 5: Trasformazione

Modifica la struttura di ogni frase secondo l'esempio.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
Esempio:

Eine Nachricht hinterlassen.
Kann ich eine Nachricht hinterlassen, bitte?

  1. A.
    B. ?
  2. A.
    B. ?
  3. A.
    B. ?
  4. A.
    B. ?
  5. A.
    B. ?
  6. A.
    B. ?
  7. A.
    B. ?
  8. A.
    B. ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 6: Trasformazione

Modifica la struttura di ogni frase secondo l'esempio.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
Esempio:

Könnten Sie später zurückrufen, bitte?
Es tut mir Leid, ich kann später leider nicht zurückrufen.

  1. A.
    B. ?
  2. A.
    B. ?
  3. A.
    B. ?
  4. A.
    B. ?
  5. A.
    B. ?
  6. A.
    B. ?
  7. A.
    B. ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 7: Cosa è corretto

Scegli la risposta corretta.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. a. 
    b. 
    ?
  2. a. 
    b. 
    ?
  3. a. 
    b. 
    ?
  4. a. 
    b. 
    ?
  5. a. 
    b. 
    ?
  6. a. 
    b. 
    ?
  7. a. 
    b. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizi riepilogativi

Esercizio 1: Vero/Falso

Per ogni espressione sottomenzionata scegli se è vera o falsa.

Registrazione:
Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Ihre Telefonkultur hilft, einen guten Eindruck vom Unternehmen zu vermitteln.


    ?
  2. Lassen Sie die Anrufer immer warten, bevor Sie den Hörer abnehmen.


    ?
  3. Sie müssen versuchen, hilfsbereit und höflich zu sein.


    ?
  4. Wenn Sie den Anrufer nicht verstehen, bitten Sie ihn nicht, langsam zu sprechen.


    ?
  5. Sagen Sie nie den Namen Ihres Unternehmens, wenn Sie sich am Telefon melden.


    ?
  6. Wenn Sie sehr schnell sprechen, sparen Sie viel Zeit.


    ?
  7. Es ist immer wichtig, sich bei einem Telefongespräch Notizen zu machen.


    ?
  8. Wenn der Anrufer mit jemandem sprechen möchte, der nicht erreichbar ist, bieten Sie an, eine Nachricht weiterzugeben.


    ?
  9. Wiederholen Sie wichtige Fakten am Ende des Telefongesprächs.


    ?
  10. Nehmen Sie sich keine Zeit für einen Anrufer, der Ihnen unsympathisch ist.


    ?

Aiuto per l'esercizio

Esercizio 2: Dettato

Prima ascolta l'intera registrazione. Dopo passa nella casella d'ingresso di testo, premi il pulsante ‘>’ per ripetere il dettato passo dopo passo e scrivi il testo. Maggiori informazioni troverai nell'aiuto per l'esercizio.

Registrazione:
?
Aiuto per l'esercizio

Esercizio 3: Completamento delle risposte

Ascolta attentamente la registrazione dopodiché completa gli spazi vuoti nel testo sottoriportato usando le parole uguali.

Registrazione:

Sind Sie immer geduldig ? höflich und vergessen Sie nicht, hilfsbereit ? sein. Wählen Sie eine angenehme Tonlage. Lächeln Sie immer ? Telefon! Wenn Sie eine Sekretärin in ? Abteilung sind und ein Anrufer zu Ihnen verbunden wird, nennen Sie den Namen der Abteilung und Ihren ? Namen. Zum Beispiel: „Verkaufsabteilung. Maria Herder.” Achten Sie darauf, dass Sie genau und aktiv zuhören, also dem Anrufer mit ‘Ja.’ oder ‘Aha…’ zeigen, dass Sie ihm noch zuhören. Wenn der Anrufer ? schnell oder mit einem eigenartigen Dialekt spricht, bitten Sie ihn einfach darum, langsamer zu ?. Das spart Zeit und verhindert Missverständnisse. Denken Sie auch daran, sich während des Telefonats Notizen ? machen. Wenn der Anrufer ? einer Kollegin in Ihrer Abteilung sprechen möchte, dies jedoch nicht möglich ist, weil sie gerade beschäftigt oder nicht im Büro ist, fragen Sie, ob er eine Nachricht hinterlassen ?. Wiederholen Sie am Ende des Telefongesprächs das Wichtigste und verabschieden Sie sich immer freundlich.


Aiuto per l'esercizio

Esercizio 4: Completamento a scelta

Scegli la possibilità più appropriata per completare ciascuna delle seguenti frasi.

Questo esercizio è disponibile anche puramente nella versione udita/orale:
  1. Hallo. Kann ich bitte ____ Susanne sprechen?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  2. Sie ist ____ nicht in ihrem Büro.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  3. Wer ____ bitte?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  4. Einen Moment bitte. Ich ____ Sie.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  5. Es tut mir Leid. Sie haben ____.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  6. Sein Handy muss ____.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  7. Hallo? Spreche ich ____ Dr. März?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  8. Gestern habe ich einen Anruf ____ Finnland erhalten.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  9. Bitten Sie ihn, mich zurückzurufen. Er ____ meine Nummer.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  10. Gerne. Ich gebe die Nachricht ____.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  11. Danke ____ Ihren Anruf.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  12. Könnten Sie bitte Ihren Namen ____?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  13. Die Landes____ für Italien ist 3-9.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  14. ____ Sie am Telefon!
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  15. Wenn ein Anrufer zu schnell spricht, bitten Sie ihn, ____ zu sprechen.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  16. Wenn Sie eine ____ aufschreiben, notieren Sie den Namen des Anrufers.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  17. Sind Sie hilfsbereit und ____.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  18. Wenn Sie ein Unternehmen suchen, sehen Sie in den ____ Seiten nach.
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  19. Beginnen die gebühren____ Nummern in allen Ländern mit 0-800?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?
  20. Wissen Sie, wer ____ Telefon erfunden hat?
    a. 
    b. 
    c. 
    ?

Aiuto per l'esercizio

Elenco di controllo

Dopo aver finito questa lezione dovresti essere in grado di:

  • effettuare una chiamata
  • lasciare un messaggio
  • ricevere un messaggio
  • fare lo spelling
  • ripetere il numero telefonico
Versione 2.0 (2011-12-07 01:30 CET)
Avvertenza: Media Player unavailable. Get Adobe Flash plugin 9.0.115 or later.